Lehrplan
Kurs: Praxisforum Medienbildung: Desinformation
Anmeldung

Curriculum

Praxisforum Medienbildung: Desinformation

Text lesson

Lesson 2: Gesprächsführung zum Thema Desinformation

Icon Input1. Input

Sie werden überraschend in einer Unterhaltung mit Verschwörungserzählungen konfrontiert und sind bestürzt und wissen im Moment nicht, was Sie sagen sollen? Vielleicht ahnen Sie, dass in ihrem Arbeitsumfeld Desinformation kursiert und möchten es gezielt ansprechen? Wie kann etwas sachlich widerlegt werden, dass es gar nicht gibt? Wann sollten Sie unbedingt Widerspruch leisten?

Desinformation zu thematisieren, kann eine Gesprächssituation leicht eskalieren lassen. Jede Sachlage ist anders. Manchmal geht es eher darum aufzuschließen, als zu deeskalieren, manchmal helfen alternative Erzählungen, um einen Reflexionsprozess anzustoßen. Es ist eher kontraproduktiv mit Argumenten einen Schlagabtausch zu suchen, um zu belehren oder mit der eigenen Position zu gewinnen. Je nach Thematik kann die Auseinandersetzung hoch emotional für beide Gesprächspartner:innen sein. Es gibt zwar keine allgemeingültigen Lösungen, aber es gibt zumindest einige Strategien und Gesprächstechniken, um professionell und fachlich reagieren zu können. Die Voraussetzung ist natürlich, dass von allen Beteiligten eine Gesprächsbereitschaft besteht.

 

Icon FallbeispielFallbeispiel – Gesprächsbereitschaft und die Rolle der pädagogischen Fachkraft beim Umgang mit Desinformation im Kontext der Hilfen zur Erziehung

Jessica Euler ist Geschäftsführerin der Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e. V. Sie stellt in ihrem Statement heraus, wie wichtig für den Umgang mit Desinformation die Gesprächsbereitschaft mit den Jugendlichen und eine eigene klare Haltung der pädagogischen Fachkraft sind.

 

 

Handlungsüberlegungen

Tipps zur Gesprächsführung

  • Versuchen Sie eine gute Gesprächsatmosphäre zu schaffen. Zeigen Sie Bereitschaft, sich wirklich auseinandersetzen zu wollen.
  • Nehmen Sie sich Zeit für das eigentliche Gespräch und geben Sie Ihren Gesprächspartner:innen auch Zeit über das Besprochene nachzudenken. Vielleicht können Sie zu einem späteren Zeitpunkt das Gespräch erneut suchen bzw. wiederaufnehmen.
  • Legen Sie ggf. Werte für eine gemeinsame Gesprächsgrundlage fest. Je nach Gesprächsanlass können Sie sich z. B. auf die Grundrechte wie Gleichheit, Religionsfreiheit oder auch Meinungsfreiheit beziehen.
  • Bedenken Sie, dass hinter jeder Äußerung oder jeder Haltung ein Motiv bzw. ein Bedürfnis steht, das eine Ursache hat. Das können Ängste und Verunsicherungen ebenso wie der Wunsch nach Erklärungen, Sicherheit oder auch Anerkennung sein.
  • Bleiben Sie respektvoll!

 

 

Icon Resuemee

 

2. Résumé

Konkret auftretende Desinformation sowie ihre Verbreitung sollte immer angesprochen werden. Sofern die Bereitschaft zu einem Gespräch besteht und noch kein geschlossenes Weltbild vorliegt, besteht die Möglichkeit ihre Gesprächsparter:innen (über die Beziehungsebene) durch Gesprächsführungs- und Fragetechniken aufzuschließen und Umdenkungsprozesse anzustoßen.

 

Icon Projektidee3. Reflexionsfrage

In der nächsten Lesson lernen Sie Überprüfungsmöglichkeiten für mögliche Desinformation kennen. Überlegen Sie als Vorbereitung: Welchen Informationsquellen vertrauen Sie? … und warum?

Testen Sie Ihr neues Wissen in einem kleinen Test.

Bitte klicken Sie jetzt noch auf die Schaltfläche „Abgeschlossen“, damit diese Lesson für Ihr Zertifikat gezählt werden kann.

 

Layer 1