Lehrplan
Kurs: Praxisforum Medienbildung: Desinformation
Anmeldung

Curriculum

Praxisforum Medienbildung: Desinformation

Text lesson

Lesson 6: Kennen Sie gängige Desinformations-Themen?

Icon Input1. Input

Impf-Lüge, Neue Weltordnung, Antisemitismus, Islamisierung? Welche Themen oder Personen werden vorzugsweise immer wieder zum Gegenstand von Desinformation oder sogar von Hass und Gewalt? Welche Narrative werden dazu verbreitet und wie sind sie aufgebaut? (Narrative sind sinnstiftende Erzählungen oder Deutungen von Ereignissen, die von Werten und Gefühlen im jeweiligen Kulturkreis und Zeitgeist bestimmt sind. Das können positive und negative Narrative sein wie “Vom Tellerwäscher zum Millionär” oder die Erzählung von der “Lügenpresse”.)

Pluralismus, Gerechtigkeit, Freiheit oder Gleichheit sind nur einige demokratische Werte, die bei der Verbreitung von Desinformation angegriffen werden, wobei das Recht auf freie Meinungsäußerung häufig missbräuchlich ausgelegt wird.

Bei der Konstruktion von Desinformationsbotschaften müssen Inhalte und Motive in ihrer Ausgestaltung nicht unbedingt übereinstimmend sein. Politisch motivierte Desinformation muss nicht mit politischen Inhalten erzählt werden, sondern kann auch mit emotionalen Appellen oder scheinbar sachlich wissenschaftlichen Belegen transportiert werden. So kann z. B. eine wissenschaftliche oder historische Information im falschen Kontext zur Begründung einer politischen These genutzt werden und unterstreicht noch deren scheinbare Seriosität. Ebenso kann mit finanziell motivierter Desinformation z. B. auch politische Beeinflussung vorgenommen werden. Ein Klickköder mit reißerischer politischer Schlagzeile kann hauptsächlich den Zweck der Gewinnerzielung erfüllen.

Insbesondere Verschwörungserzählungen haben im Katalog von Desinformationsthemen eine besondere Position. Die Grundannahme, dass zielgerichtete Verschwörungen hinter gesellschaftspolitischen Ereignissen stehen, hilft bei der vereinfachten Erklärung komplexer Sachverhalte und bietet ein komplettes, alles einschließendes Weltbild. Auf der Suche nach Verantwortlichen bzw. Schuldigen, werden – oftmals auf der Basis von Stereotypen – Feindbilder konstruiert und Andersdenkende abgewertet, bis hin zur Aufforderung von deren Bekämpfung oder gar Vernichtung (Verschwörungsmythen beziehen sich im Unterschied dazu auf hypothetische, fiktive Gruppen wie z. B. Echsenmenschen, Aliens).

Widerspruch oder auch nur Kritik an den Erklärungslogiken werden abgelehnt und herabgesetzt. Die Denkmuster und Einordnungen bewegen sich zwischen gut oder böse, richtig oder falsch, Freund oder Feind.

Neben zahlreichen welt- und bundesweiten Desinformations- und Verschwörungserzählungen gibt es auch regionalspezifische Beispiele, die in besonderer Art und Weise Einfluss auf das Alltagsleben haben.

Die nachfolgende Übersicht zeigt eine Auswahl populärer Desinformationsthemen, die im Internet kursieren. Ausführlichere Sammlungen und Beschreibungen dazu, insbesondere zu Verschwörungserzählungen, sind unter den weiterführenden Informationen aufgelistet bzw. verlinkt.

 

Icon Resuemee2. Résumé

Desinformationsthemen sind sehr vielfältig, knüpfen häufig an aktuellen gesellschaftlichen Debatten an, können aber auch schon länger kursieren und auf historische Ereignisse zurückgehen. Die thematische Bandbreite reicht von unterschiedlichsten Weltsichten über extremistische Haltungen bis hin zu Verschwörungserzählungen.

Icon Projektidee3. Reflexionsfrage

Im nächsten Modul geht es um den Umgang mit Desinformation in der beruflichen Praxis. Als Vorbereitung auf Modul 2 überlegen Sie: Waren Sie in Ihrer Arbeitspraxis bereits mit Desinformation konfrontiert?

Abschließend können Sie in einem kleinen Test Ihre Kenntnisse zu aktuellen Desinformations-Themen in Brandenburg einschätzen.

Bitte klicken Sie jetzt noch auf die Schaltfläche „Abgeschlossen“, damit diese Lesson für Ihr Zertifikat gezählt werden kann.

Layer 1