Medienbildung ist mehr als nur eine vierte Kulturkompetenz neben Lesen, Rechnen und Schreiben. Sie wird nicht nur einmal erlernt und dann beherrscht, sie setzt vielmehr lebenslanges Lernen voraus. Medienbildung umfasst sehr viel mehr, als nur die technische Bedienbarkeit und Nutzungskompetenz von Medien, vielmehr gehört dazu das Wissen um die gesellschaftlichen Bedeutung und Funktionen von Medien und der kritische Blick auf Medienprodukte, Medienproduzenten und Medienindustrie. Von umso größerer Bedeutung ist es, Medienbildung als dauerhafte Querschnittsaufgabe in die gesamte Bildungskette – von der frühkindlichen Medienerziehung über die Schule und außerschulische Angebote bis hin zur Aus-, Fort- und Weiterbildung – zu integrieren.
Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, mit einer „10-Punkte-Agenda zur Digitalen Hauptstadt“ zu werden und den durch die Digitalisierung bedingten Wandel des Lebensalltags, wie der der Arbeits- und Produktionsprozesse voranzutreiben. Dabei spielt der Bildungsbereich eine wichtige Rolle. Zur Digitalen Hauptstadt gehören medienkompetente Bürgerinnen und Bürger.
Mit unseren bildungspolitischen Forderungen und Wahlprüfsteinen zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses im September 2016 suchen wir den Dialog mit der Politik.
Am Mittwoch, 29. Juni 2016 laden wir um 16.00 Uhr in die Berliner Landeszentrale für politische Bildung zu unserem fachpolitischen Dialog “Medienbildung jetzt! Wohin steuert Berlin?” ein.