Willkommen auf dieser Seite. Die Landesarbeitsgemeinschaft Medienarbeit Berlin e.V. und die Landesgruppe Berlin-Brandenburg der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in Deutschland e.V. laden Sie herzlich ein zum Dialog „Medienbildung JETZT! Wohin steuert Berlin?“. Im Vorfeld der Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus haben wir Wahlprüfsteine an die Parteien verschickt und unsere bildungspolitischen Forderungen formuliert. Download Wahlprüfsteine und Forderungen
Am 29. Juni 2016 fand eine Diskussionsveranstaltung „Medienbildung JETZT! Wohin steuert Berlin?“ mit Fachpolitiker*innen und medienpädagogischen Experten statt. Wir haben den Dialog im Film und in einer gekürzten Textfassung dokumentiert.
Forderungen
Das wollen wir erreichen.
Wahlprüfsteine
Das haben wir die Parteien gefragt.
Wichtige Dokumente
Positionen zur Medienbildung zum Nachlesen
Bildungspolitische Forderungen
Unsere bildungspolitischen Forderungen zur Abgeordnetenhauswahl im September 2016. Lesen Sie und diskutieren Sie mit!
mehr lesenWahlprüfsteine
Sieben Wahlprüfsteine mit 20 Fragen, die wir von Berlins politischen Parteien bis 17. Juni 2016 beantwortet haben wollen. Schon heute können Sie dazu kommentieren.
mehr lesenKoalitionsvertrag liegt vor – Runder Tisch Medienbildung kommt
Rot-Rot-Grün hat sich im Berliner Koalitionsvertrag darauf verständigt, unter Leitung des Senats einen Runden Tisch Medienbildung zu installieren. Damit kommen die koalierenden Parteien einer zentralen Forderung der Landesgruppe Berlin-Brandenburg der Gesellschaft für...
mehr lesenMedienbildung Jetzt! Vier Forderungen an RotRotGrün
Berlin hat gewählt. SPD, Grüne und Linke befinden sich in Koalitionsverhandlungen. Die Initiative www.medienbildung-jetzt.de stellt vier Forderungen zur Medienbildung an die koalitionswilligen Parteien. Das Dokument im Wortlaut gibt es hier zum...
mehr lesenDokumentiert: Bildungspolitischer Dialog „Medienbildung Jetzt! Wohin steuert Berlin?“
Am 29. Juni 2016 diskutierten Fachpolitiker und medienpädagogische Experten im Vorfeld der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus zum Thema "Medienbildung Jetzt! Wohin steuert Berlin?". Eingeladen hatten die Landesgruppe der Gesellschaft für Medienpädagogik und...
mehr lesenBirk, Kittler, Günter, Eggert: Die Diskussion um „Medienbildung jetzt“ kann beginnen
Für den bildungspolitischen Dialog "Medienbildung jetzt! Wohin steuert Berlin?" am Mittwoch, 29. Juni 2016 um 16 Uhr in der Landeszentrale für politische Bildung haben bereits vier Fachpolitiker ihr Kommen zugesagt. Thomas Birk von Bündnis 90/Die Grünen, Regina...
mehr lesen7. Akteure der Medienbildung vernetzen
Medienbildung und Medienkompetenz benötigen Kinder, Jugendliche und auch erwachsene Menschen gleichermaßen. Ein Austausch der verschiedenen Akteure – Vertreterinnen und Vertreter von Politik und Verwaltung, Forschung und Lehre, pädagogischer Praxis in- und außerhalb...
mehr lesen6. Partizipation in der Mediengesellschaft stärken
Freie Medien für mündige Bürgerinnen und Bürger gehören zur Demokratie. Nur über beteiligende Formen von Bürgermedienarbeit in Schule und außerschulischer Bildung wie in etablierten Medien mit offenen Formen journalistischer Arbeit und in neuen Formen von eDemocracy...
mehr lesen5. Zugang zu Bildung öffnen und OER fördern
In den letzten Jahren hält das Thema Open Educational Resources (OER) immer mehr Einzug in die deutschsprachige Bildungslandschaft und -politik. Besonders im Zusammenhang mit digitalen Medien und rechtlichen Aspekten in digitalen Umgebungen entstehen oft...
mehr lesen4. Außerschulische Medienbildung strukturell verankern
Neben der Förderung von Medienkompetenz durch handlungsorientierte Medienprojekte stellen heute die fachlich-inhaltliche Unterstützung von Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit sowie die Einbeziehung der Eltern weitere wichtige Schwerpunkte der Arbeit der...
mehr lesen3. Medienbildung in der Schule implementieren
Die Institution Schule steht in der Verantwortung, die digitalen Medien im Unterrichtsgeschehen zu integrieren. Mit der Einführung des neuen Rahmenlehrplans zum Schuljahr 2017/18 wird auch die Berücksichtigung des „Basiscurriculums Medienbildung“ verbindlich. Damit...
mehr lesen2. Frühkindliche Medienerziehung
Medien sind auch aus dem Alltag von Kitakindern nicht mehr wegzudenken - vor allem die mobilen Medien Tablet und Smartphone locken mit einer Fülle an Apps und digitalen Angeboten auch die Kleinsten. Der Umgang mit digitalen Medien prägt die kindliche Entwicklung....
mehr lesen
Neueste Kommentare